Unsere Leseempfehlungen in diesem Herbst 2018

Dörte Hansen: Mittagsstunde
Roman. Penguin.
€ 22,–
Ingwer Feddersen kehrt in sein nordfriesisches Heimatdorf zurück, um die Großeltern zu pflegen und sich um den Gasthof zu kümmern. Das Dorf hat die besten Zeiten hinter sich, wie Ingwer selbst wohl auch. Wann und wie hat der Niedergang begon-nen? Einfühlsam erzählt die Autorin von «Altes Land» vom Verschwinden einer bäuerlichen Welt und einem möglichen Neubeginn.

Anne Müller: Sommer in Super 8
Roman. Penguin Verlag. € 20,–
Clara wächst in den 70er Jahren in Schallerup / Angeln in einer großen, turbulenten Landarztfamilie auf. Voller Stolz erlebt sie die Bewunderung, die ihrem Vater von seinen Patienten entgegengebracht wird. Doch erschüttern seine zunehmenden Eskapaden die Idylle. Mit feinem Humor erzählt Anne Müller von einer scheinbar perfekten Familie.

Min Jin Lee:
Ein einfaches Leben
Roman. dtv.
€ 24,–
Eine junge Mutter und ihre beiden Söhne leben als koreanische Einwanderer in Japan – wie Menschen zweiter Klasse. Die Suche nach der eigenen Identität wird ihr Leben bestimmen, aber vor allem das ihrer Söhne.
Eindringlich und sehr lebendig erzählt.

Christine Mangan: Nacht über Tanger
Roman. Blessing Verlag. € 22,–
Tanger 1956: Dort treffen zwei Jugendfreundinnen aufeinander, die ein Unglück vor Jahren jäh getrennt hat. Nach der ersten Freude schleicht sich bei Alice ein ungutes Gefühl ein, ob sie Lucy wirklich trauen kann. Psychologisch tiefgründig und spannend!

Maxim Biller: Sechs Koffer
Roman. Kiepenheuer & Witsch. € 19,–
Eine russisch-jüdische Familie ist auf der Flucht von Ost nach West. Aus sechs Perspektiven wird von einem großen Verrat erzählt, das Opfer ist der Großvater. Stilistisch herausragend, mit elegantem Witz und viel Sympathie für seine Figuren.

Jan Brokken: Sibirische Sommer mit Dostojewski
Roman einer Freund-schaft. Kiwi Verlag. € 22,–
1849: Baron Alexander von Wrangels erste Begegnung mit Fjodor M. Dostojewski ist am Tag von dessen Hinrichtung. In letzter Sekunde wird dieser begnadigt und in die Verbannung nach Sibirien geschickt. Es wird ist der Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft. Für Liebhaber der russischen Geschichte und Literatur.

Christina Dalcher: Vox
Roman. S. Fischer. € 20,–
Die neue Regierung in den USA hat verfügt: 100 Worte pro Tag dürfen die Frauen sprechen. Was für eine Demütigung! Die Wissenschaftlerin Jean nimmt den Kampf gegen diese Ungerechtig-keit auf. Sie will den Frauen wieder ihre Stimme zurückgeben und damit ihr Stimmrecht und ihr freies Leben. Spannend und gut gemachter Albtraum!

Sigridur H. Björnsdóttir: Blackout Island
Roman. Suhrkamp TB. € 10,–
Ganz Island ist plötzlich von der Außenwelt abgeschnit-ten. Die Ressourcen sind knapp, nicht alle werden überleben können. Die Einwohner werden zu Selbstversor-gern, Jugend-banden ziehen durch das Land, die ehrgeizige Innenministerin erklärt den Ausnahmezustand. Spannender Polit-Thriller und Abenteuergeschichte in einem!

Gerhard Jäger: All die Nacht über uns
Roman. Picus Verlag. € 22,–
Allein auf einem Wachturm kontrolliert ein namenloser Soldat die österreichische Grenze. Zwölf Stunden lang lassen ihn seine Erinnerungen nicht los, wandern seine Gedanken in die Zeit voller Glück, bis das Unglück geschieht und alles sich verändert. Es wird die Chronik einer Nacht, eines Lebens – intensiv, poetisch und fesselnd erzählt.

Annette Hess: Deutsches Haus
Roman. Ullstein Verlag.
€ 20,–
Die junge Dolmet-scherin Eva Bruhns wird beim Ausschwitz-prozeß in Frankfurt eingesetzt. Eigentlich plant sie ihre Hochzeit, aber diese Arbeit verändert ihr Leben und wirft viele Fragen auf. «Weissensee»-Autorin Annette Hess erzählt klug, informativ und emotional ein Stück Zeitgeschichte.

Dennis Lehane: Der Abgrund in dir
Roman. Diogenes Verlag. € 25,–
Die TV-Journa-listin scheint in ihrem Leben alles erreicht zu haben. Sie ist glücklich verheiratet und hat keine Sorgen. Und dann bricht alles entzwei. Sie nimmt den Kampf gegen ihren Mann und ihre Gegner auf, um zu überleben. Beziehungsdrama und Thriller in einem.

Timo Leibig: Nanos. Sie bestimmen, was du denkst
Thriller. Penhaligon.
€ 16,–
Deutschland 2028 – Die Bevölkerung ist hörig. Dank Nanoteilchen in Lebensmitteln und im Trinkwasser glauben die Menschen alles, was ihnen die Regierung weismacht. Nur wenige sind resistent und versammeln sich im Untergrund zu einer Rebellion. Ein Zukunftsthriller.

Mechthild Borrmann: Grenzgänger
Die Geschichte einer verlorenen Kindheit. Roman. Droemer Verlag.
€ 20,–
Deutschland, 50er Jahre: Weil sie Kaffee geschmuggelt hat, kommt Henni in eine Besserungsanstalt. Es folgt die Geschichte einer lebenshungrigen Frau, die an Gerechtigkeit glaubt und daran verzweifelt.

Minna Rytisalo: Lempi, das heißt Liebe
Roman. Hanser Verlag. € 21,–
Rovaniemi, Lappland: Der junge Bauer Viljami hat sich in Lempi, die Tochter des Ladenbesitzers verliebt. Hals über Kopf heiraten sie. Dann muss Viljami in den Krieg ziehen. Als er zurückkommt ist alles zerstört und seine Frau verschwunden. Ein mitreißender Debütroman über die Liebe.

Delphine de Vigan: Loyalitäten
Roman. Dumont Verlag. € 22,–
Theo ist ein vorbildlicher Schüler, bis eine Lehrerin Alarm schlägt: Der Junge scheint überfordert und sucht einen gefährlichen Ausweg. Wieder ein starker Roman mit einem dramatischen Thema. Es gilt endlich diese großartige Autorin zu entdecken.

Astrid Rosenfeld: Kinder des Zufalls
Roman. Kampa Verlag. € 22,–
Zwei Menschen kommen zufällig zusammen und ihre jeweilige Herkunft wird zu einem kunstvollen Netz aus Begebenheiten. Dieses großartig erzählte Panoptikum umfasst ein halbes Jahrhundert und zwei Kontinente.

Angelika Waldis:
Ich komme mit
Roman. Wunderraum. € 19,–
Vita ist alt und allein, Lazy ist jung und krank. Sie wohnen in demselben Mietshaus und freunden sich an. Gemeinsam begeben sie sich auf eine letzte verrückte große Reise. Eine Geschichte zum Nachdenken.

Lisa Halliday: Asymmetrie
Roman. Hanser Verlag. € 23,–
Eine junge Frau und ein viel älterer Mann haben eine Beziehung. Ein Doktorand am Flughafen wird für endlose Verhöre festgehalten. Zwei ungleiche Geschich-ten, die für die aus der Balance geratenen Welt stehen.

Herr & Speer: #tunwirwas
Droemer TB. € 10,–
Die beiden Aktivisten Herr und Speer wollen was tun gegen Rechts-Populismus, Umweltver-schmutzung usw. Und wie fängt man an? Hier liefern sie eine Anleitung politisch aktiv zu werden, gerade jungen Menschen zu empfehlen. Und für nötigen Sachinformationen: die letzte erscheinende Ausgabe vom Fischer Weltalmanach.

Oliver Lück: Buntland
16 Menschen, 16 Geschich-ten. rororo TB. € 10,99
Zwei Jahre ist der Journalist durch die 16 Bundesländer gereist. Er porträtiert 16 Menschen, die nicht in Grenzen denken.