Maxim Leo: Der Held vom Bahnhof Friedrichstrasse

Roman. KiWi. € 22,–

 

Der erfolglose Videotheken-besitzer Hartung wird ungewollt zum Helden einer ganzen Nation. Er genießt seinen plötzlichen Ruhm und die Aufmerksamkeit, leise Zweifel an der Authentizität der Geschichte schiebt er beiseite. Doch eine unverhoffte Liebe zwingt ihn zur Entscheidung zwischen Wahrheit und Ruhm. Eine temporeiche Satire über den Aufstieg eines Verlierers zum Helden.

Joachim B. Schmidt: Tell

Roman. Diogenes Verlag. € 23,–

 

Wilhelm Tell, der einfache Bauer und Schweizer Nationalheld,

der nach großer Demütigung den Aufstand gegen die Obrigkeit wagt … hier in kurzen Sequenzen neu erzählt wird die Geschichte zu einem Thriller! Es erzählen der Bauer, die Familie, der Priester

und viele mehr.


Claire Thomas: Die Feuer

Roman. Hanser Verlag. € 23,–

 

Während in den Bergen die Buschfeuer wüten, sehen drei Frauen in Melbourne ein Beckett-Stück, das zum Stichwort-geber der eigenen Sorgen und Sehnsüchte wird. In der Pause treffen sie aufeinander – eine Begegnung, die ihre Sicht auf sich selbst und auf ihre Umwelt verändern wird.

Vendela Vida: Die Gezeiten gehören uns

Roman. Hanser Berlin. € 22,–

 

Eulabee und ihre kapriziöse Freundin Maria Fabiola verbringen in den 80er Jahren eine sorglose Jugend an Kaliforniens Stränden. Eines Morgens werden sie von einem Mann in einem Cabrio angesprochen, der sie nach der Uhrzeit fragt. Was dann passiert – daran zerbricht die Freundschaft. Ein subtiles Drama voller überraschender Wendungen über Loyalität und Verrat.


Mónica Subietas: Waldinneres

Roman. Fischer Verlag. € 22,–

 

Der Zürcher Cafébesitzer Gottfried erbt von seinem lange verstorbenen Vater einen Gehstock, in dem eingerollt ein kleines Gemälde ver-borgen ist. Als er es in seinem Café aufhängt, weckt es das Interesse manch zwielichtiger Person, und Gottfried gerät in ernste Schwierigkeiten. Vielschichtiger Roman um das Thema Raubkunst.

Valerie Peters: Das Herz von Paris

Roman. Kampa.
€ 22,–

 

Paris,1925: Die junge Berlinerin Ann-Sophie von Schoeller zieht mit ihrem Mann nach Paris. Als sie auf Sylvia Beach, die Inhaberin der berühmten Buchhandlung «Shakes-peare and Company» trifft, ist sie gleich begeistert vom Leben der Künstlerinnen und Freigeister, die sie um-geben. Sie erkennt, dass sie mehr vom Leben erwartet.


Laurent Petitmangin: Was es braucht in der Nacht

Roman. dtv. € 20,–

 

Es ist die Geschichte eines alleinerziehenden Vaters, der sich nach dem Tod der Mutter fürsorglich um seine beiden Kinder kümmert. Doch als der älteste Sohn plötzlich in falsche Kreise gerät und die eigenen Werte verrät, führt die väterliche Hilflosigkeit zu einem totalen Vertrauens- und Kontrollverlust.

Jan Weiler: Der Markisenmann

Roman. Heyne.

€ 22,–

 

Die 15-jährige Kim muss die Sommerferien bei ihrem leiblichen Vater verbringen, den sie nur von einem Foto kennt. Als sie ihn zum ersten Mal sieht, spürt sie Enttäuschung und den Drang zur Flucht. Dennoch versuchen beide, das Beste aus der Zwangsgemeinschaft zu machen und erleben am Ende den Sommer ihres Lebens. Einfühlsame und humorvolle Vater-Tochter-Geschichte.


Fatma Aydemir: Dschinns

Roman. Hanser.
€ 24,–

 

Als Gastarbeiter hat Hüseyin 30 Jahre in Deutschland gearbeitet und sich die Eigentums-wohnung für den Ruhestand in Istanbul mühsam erspart – er wird aber dort nicht mehr einziehen können. In «Dschinns» kommen alle Familienmitglieder zu Wort. Ein Augenöffner für die Situation von Fremdarbeitern in Deutschland aus unterschiedlichsten Perspektiven.

Percival Everett: Erschütterung

Roman. Hanser Verlag. € 23,–

 

Der einzige Lichtblick des vom Leben gelangweilten Universitäts-professors Zach Wells scheint seine smarte 12jährige Tochter zu sein. Als diese eine erschüttern-de Diagnose erhält, gerät sein komfortables Leben ins Wanken. Ein einfühlsam und feinsinnig verfasster amerikanischer Roman über Verlust, aber auch den Zugewinn neuer Lebensideale.


Milena Moser: Mehr als ein Leben

Roman. Kein & Aber. € 27,–

 

Die kleine Helene lebt bei ihrer alkoholkranken Mutter, als ihr Vater plötzlich das Sorgerecht einfordert. Wie ergeht es Helene, wenn sie bei ihrer Mutter bleibt? Und wenn sie zu ihrem Vater geht? Eine tiefgründige Geschichte über eine Entscheidung zwischen zwei Versionen eines Lebens.

Nita Prose: The Maid. Ein Zimmer-mädchen ermittelt

Roman. Droemer € 16,–

 

Regency Grand Hotel: Jeden Morgen freut sich die junge Molly Gray in ihre Uniform zu schlüpfen und die Zimmer «in den Zustand der Perfektion» zurückzuversetzen. Doch nun liegt der schwerreiche Mr. Black tot im Bett. Das ist ihrem Ordnungssinn streng zuwider. Mit ein paar echten Freunden und nach dem Spürsinn von Columbo nimmt sie sich den Fall vor. «Cosy Crime» vom Feinsten.


Delphine de Vigan: Die Kinder sind Könige

Roman. Dumont. € 23,–

 

Kimmy, Tochter einer gut situierten Pariser Familie ist mit ihren sechs Jahren schon ein echter YouTube-Star. Doch eines Tages verschwindet sie spurlos und die scheinbar heile Familienwelt bekommt Risse. Ein packend sozialkritischer Roman über die Ausbeutung von Kindern im Netz durch Industrie und Eltern.

Marion Lagoda:

Ein Garten über der Elbe

Roman. Bertelsmann.
€ 22,–

 

Hamburg, 1913: Hedda tritt ihre Stelle als Obergärtnerin bei der jüdischen Bankiers-familie Clarenburg an. Als erste Frau in dieser Position wird ihr Tun kritisch beäugt. Es gelingt ihr einen einzig-artigen Garten zu schaffen. Als die Zeiten sich in den dreißiger Jahren verdüstern, geraten sie und die Familie Clarenburg immer mehr in Bedrängnis.


Katerina Poladjan: Zukunftsmusik 

Roman. S. Fischer. € 22,–

 

11. März 1985 – mit Gorbatschow beginnt eine Zeitenwende, von der noch niemand etwas ahnt. Vier Generationen von Frauen leben in einem Zimmer in einer sowjetischen Kommunalka, weit weg von Moskau. Niemand glaubt wirklich an Veränderung und doch gibt es diese stille Hoffnung. Wer genau hinhört und die Zeichen der Zeit richtig deutet, kann bereits leise die Zukunft hören.

Katharina Hagena: Herzkraft

Ein Buch über das Singen. Arche Verlag. € 18,–

 

Singen macht fröhlich, entspannt und verbindet. Eine literarische Erkundungsreise in Essayform und eine kurzweilige Lektüre über die inspirierende Kraft des Singens. Ein (Geschenk)buch – nicht nur für Chorsänger.

Leila Slimani: Der Duft der Blumen bei Nacht

Roman. Luchterhand.
€ 20,–

 

Leila Slimani verbringt allein eine Nacht in einem venezianischen Museum und schreibt darüber ein sehr persönliches Buch. Sie reflektiert ihr eigenes Leben, die Beziehung zu ihrem Vater und ihre Motivation zu schreiben. Ein literarisches Essay zum Thema Identität und Familie.

 

C. Hoffmann: Alles, was wir nicht erinnern

Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters. Beck. € 22,- 

 

Der Vater von Christiane Hoffmann floh 1945 aus Schlesien. 75 Jahre später geht die Tochter denselben Weg, 550 Kilometer nach Westen. Sie führt Gespräche mit fremden Menschen und mit sich selbst. Ein literarisches Buch über Flucht und Heimat.



Jonathan Lee: Der grosse Fehler. Roman. Diogenes.
€ 25,–

 

Andrew Green ist tot. Erschossen am helllichten Tag, an einem Freitag, den 13. Spekula-tionen schießen ins Kraut. Verdankt New York dem einstigen Außenseiter doch unter anderem den Central Park und die New York Public Library. Inspector McClusky nimmt die Ermittlungen auf.

Mathijs Deen: Der Holländer

Roman. Mare Verlag. € 20,-