Unsere Lesetipps im Frühjahr 2020

Christian Baron:
Ein Mann seiner Klasse

Roman. Claassen. € 20,–

Es fehlt an allem, dazu prügelt und trinkt der Vater und die Mutter wird depressiv. Christian Baron beschreibt, was es bedeutet, in diesem reichen Land in Armut aufzuwachsen und wie es ihm gelang, seinen eigenen Weg zu finden. Mit großer Intensität erzählt, hält Baron uns in seinem Bann. 

Marie Hermanson: Der Sommer, in dem Einstein verschwand

Roman. Insel Verlag. € 22,–

Göteborg, 1923: Albert Einstein wird zur Übergabe des Nobel-preises für Physik erwartet. Aber er ist nicht da. Eine Journalistin und ein Polizist kommen einem Komplott auf die Spur. Nach wahren Begebenheiten. Frau Heine: « Fröhlich-leicht und unterhaltsam geschrieben vor historisch belegtem Hintergrund.»


Regina Porter:

Die Reisenden

Roman. S. Fischer. € 19,95

James, irischer Herkunft, will Anwalt werden, die Afro-amerikanerin Agnes weiß nicht, ob sie überhaupt eine Zukunft hat. Zwei Familien, zwei Hautfarben: ein schillerndes Zeit-panorama von den Bürgerrechtsbewegungen bis zur Obama-Ära. Erzählt voller Lebensmut, und mit viel Sprachwitz. Frau Heine: «Die Geschichte der beiden Familien, deren Lebenswege sich immer wieder und auf  vielfältige Weise kreuzen, hat mich so sehr in den Bann gezogen, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Regina Porter behandelt zwar schwere Themen (Rassismus, Frauenfeindlichkeit, Vietnamkrieg usw.), setzt ihnen aber ihre lakonische Erzählweise und viel Witz entgegen. Einfach großartig!»

 

Alix Ohlin: Robin und Lark

Roman. Beck. € 23,–

Robin und Lark sind Halb-schwestern, deren junge Mutter zeitlebens in ihrer Rolle überfordert war. Die ältere Lark hat die Familie umsorgen müssen. Als sie zum Studium in die USA geht, folgt ihr die jüngere und viel impulsivere Robin, um ihre unstete Künstlerseele auszuleben. 

Frau Bergmann: «Immer wieder aufs Neue geht diese Geschichte über eine intensive und konfliktreiche Schwesterbindung der Frage nach, was unser Leben geprägt und dazu gemacht hat, was wir sind. Sofort hat das Buch mich an die sensiblen Romane von Benedict Wells erinnert.»


Dominik Barta: Vom Land 

Roman. Zsolnay.
€ 18,–

Therese fühlt sich krank und spricht nicht mehr. Seit Jahrzehnten hat sie doch immer funktioniert. Dies bringt die ganze Familie, das ganze österreichische Dorf ins Wanken. Alle Gewissheiten scheinen dahin. Frau Klauder: «Ein eindrucksvolles Debüt.»

Betsy Lerner: Der Bridge-Club meiner Mutter. btb TB. € 12,–

Betsy Lerner kehrt zurück an den Ort ihrer Kindheit. In New Haven, Connecticut, lebt auch ihre 83jährige Mutter – was durchaus für Konfliktpotential sorgt. Betsy schließt sich den seit über fünfzig Jahren stattfindenden Zusammenkünften der «Bridge-Ladys» an und entdeckt viele Gemeinsamkeiten. Frau Ridder: folgt


Nick Hornby: Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst

Eine Ehe in zehn Sitzungen. Kiepenh. & Witsch. € 18,–

Tom und Louise treffen sich im Pub … und zwar immer vor ihrer Sitzung bei der Paartherapeutin. Da kommen Dinge auf den Tisch, die sie sich so noch nie gesagt haben. Kurzweilig, ehrlich und sehr unterhaltsam erzählt von dem Autor von «High fidelity» und «About a boy». Frau Klauder: folgt

Chandler Baker: Whisper Network

Roman. Heyne. € 20,–

Die drei Frauen Sloane, Ardie und Grace haben Karriere gemacht, aber leiden seit Jahren unter ihrem Vorgesetzten Ames. Gerüchte werden von der Firmenleitung ignoriert. Als er zum Geschäftsführer ernannt werden soll, handeln die Frauen. Ein spannender Beitrag zur #MeToo-Debatte. Frau Klauder: folgt


Claire Adam: Goldkind

Roman. HoCa.
€ 23,–

 

Clyde macht sich Sorgen, denn sein einer Zwillingssohn ist vom seinem Streifzug durch den Busch von Trinidad nicht zurückgekehrt. Lange passiert nichts, dann melden sich die Entführer. Clyde ist entsetzt: Darf er das Leben eines seiner Kinder zugunsten des anderen opfern?

Frau Bergmann:«Atmosphärisch so dicht geschriebener Roman, dass beim Lesen die schwere Schwüle der Hitze in Trinidad spürbar wird. Ein Menschenleben ist hier nicht viel wert.»

Liz Moore: Long Bright River 

Roman. Beck.
€ 24,–

Einst waren die Schwestern Mickey und Kacey unzertrenn-lich, seit fünf Jahren gibt es keinen Kontakt. Als Streifen-polizistin konnte Mickey aber immer unbemerkt den Weg der anderen verfolgen. Doch nun ist Kacey verschwunden. Liz Moores Roman ist gleichzeitig Familiengeschichte und Krimi, und dazu das Porträt einer Stadt und Gesellschaft in der Krise. Frau Ridder: folgt


Jørn Lier Horst: Wisting und der Tag der Vermissten

Roman. Piper.
€ 15,–

Jedes Jahr nimmt sich Kommissar Wisting die Akte der verschwun-denen Katharina Haugen vor. 24 Jahre ist es jetzt her. Er kann diesen Cold Case nicht ruhen lassen. Auf einmal gibt es eine Verbindung zu einem aktuellen Fall … Frau Klauder: «Gut gemachte Spannung, ein intelligenter Krimi

Angie Kim:  Miracle Creek

Roman. Hanser.

€ 22,– In der Kleinstadt Miracle Creek in Virginia geht ein Sauerstoff-tank in Flammen auf. Zwei Menschen sterben, einer ist Henry, ein achtjähriger Junge. Im Prozess wegen Brandstiftung und Mord sitzt Henrys Mutter Elizabeth auf der Anklagebank. Und die Beweise sind erdrückend. Hat sie ihren eigenen Sohn ermordet? Während ihre Freunde, Verwandten und Bekannten gegen sie aussagen, wird klar: In Miracle Creek hat jeder etwas zu verbergen. Frau Klauder: «Ein spannender Roman über die unerschütterliche Hoffnung auf ein besseres Leben.»


Monika Helfer: Die Bagage

Roman. Hanser Verlag. € 19,–

Josef und Maria leben mit ihren Kindern am Rande eines Dorfes, aber auch am Rande der Gemeinschaft. Sie sind die Armen, die Bagage. Maria muss die Familie allein durchbringen als Josef in den I. Weltkrieg zieht. Dann kommt noch ein Kind zur Welt, mit dem Josef nie sprechen wird: die Mutter der Autorin.

 

Benjamin Myers: Offene See

Roman. Dumont. € 20,–

1946 begibt sich der junge Robert auf eine Wander-schaft an die Küste Südenglands. Einmal noch das Leben spüren, bevor er wie sein Vater Bergmann werden wird. Er trifft auf die ältere, unkonventionelle Dulcie, die ihm die Tür zu einem ganz anderen Leben öffnet: ein Leben, in dem Freundschaft, Leidenschaft, Kunst und die Natur wichtig sind. Frau Klauder: «Ein Geschichte für die Seele.»


Sheila O’Flanagan: Das Haus am Orangenhain 

Roman. Insel TB. € 10,95

Juno flüchtet nach dem Tod ihres Freundes in ein Ferienhaus nach Spanien. Die schöne Umgebung und die lieben Menschen um sie herum sind wie Balsam für ihre Seele. Doch eines Tages taucht der Bruder ihres Freundes auf und Juno muss sich ihren Gefühlen stellen. 

 

Eva Völler: Ein Traum vom Glück

Die Ruhrpott-Saga. Lübbe. € 14,90

Essen 1951: Die junge Katharina hat mit ihren Kindern Unterschlupf bei der Familie ihres verschollenen Mannes gefunden. Das Leben dort ist voller Konflikte. Dann begegnet sie einem traumatisierten Kriegsheimkehrer …

 


Dave Eggers: Die Parade

Roman. KiWi. € 20,–

Jahrelang herrschte Bürger-krieg in diesem Land, nun soll der Frieden durch eine Parade den Zusammen-halt zwischen Norden und Süden des Landes dokumen-tieren, und zwar auf einer frisch planierten Straße. Zwei Straßenbauer einer internationalen Firma sollen dies in kurzer Zeit verrichten. Ein nachdenklicher, mitreissender Roman über westliche Unterstützung in einem gebeutelten Land.

Frau Klauder: «Der Roman steigert mit jeder Seite seinen unglaublichen Sog.»  

Lieferbar ab 8. April

Matthias Politycki: Das kann uns keiner nehmen 

Roman. HoCa. € 22,–

Als der Hamburger Hans endlich auf dem Gipfel seiner Träume, dem Kiliman-dscharo, ankommt, ist da schon jemand: Tscharli, ein echter Ur-Bayer. Es beginnt eine gemeinsame Reise wider Willen, denn beide haben ein Lebenstrauma aufzuarbeiten. Die kurzweilige Geschichte einer Männerfreundschaft vor der atemberaubenden Kulisse Kenias und Tansanias. Frau Bergmann: «Polityki hat einen lebendigen, gut lesbaren Sprachstil und erfreut sowohl Fans spannender Roadmovies als auch Leser von Sasa Stanisics 'Herkunft'.»


Matthias Henke: Beethoven. Akkord der Welt

Biographie. Hanser. € 26,–

250. Geburtstag von Ludwig

van Beethoven: Der Musikwissen-schaftler Matthias Henke ordnet das Werk und Wirken des Künstlers bis in die heutige Zeit ein. Eine spannende Biographie, ohne das Musikgenie zu idealisieren.
Frau Bergmann: «Eine Biographie, die sich wie ein historischer Roman liest.»

Patrik Svensson:

Das Evangelium der Aale

Hanser. € 22,–

Ein Buch über Aale? Das rätselhafte Leben dieser Tiere wird zum Echo eines jeden Menschen: Wo komme ich her? Wohin bin ich unterwegs? Eine Natur- und Kultur-geschichte über ein Lebewesen, das Sinnbild für die verschlungenen Pfade des Lebens ist. 

Frau Heine: «Das Buch ist zum einen eine sehr berührende autobiographische Darstellung der Beziehung zwischen dem wortkargen, aus einfachen Verhältnissen stammenden Vater und dem Sohn, der Abitur macht, ein Studium absolviert und in die Stadt zieht. Zum anderen ist es ein philosophisches Sachbuch über einen Fisch, den man sonst nur von der Speisekarte oder aus Grass‘ Blechtrommel kennt. Ich war fasziniert vom Leben und von den Metamorphosen des Aals!»


Katya Apekina: Je tieferes Wasser. Roman Suhrkamp. € 24,– Nach dem Suizidversuch der Mutter werden die beiden Schwestern Edie und Mae zu ihrem Vater, einem gefeierten Schriftsteller,

nach New York geschickt. Da dieser seine Vaterrolle immer ignoriert hat, bedeutet die neue Umgebung für die ältere Edie einen unverzeihlichen Verrat; für Mae hingegen ist es die langersehnte Befreiung, die in einer intensiven Leidenschaft zum Vater gipfelt.

Frau Ridder: «Ein Einblick in obsessive Familienbeziehungen – mitreißend erzählt.»

Michael Kumpfmüller: Ach, Virginia. Roman. Kiep.& Witsch. € 22,-

Von Depressionen gequält, nahm sich die Schriftstellerin Virginia Woolf im Frühjahr 1941 das Leben. Michael Kumpfmüller rekonstruiert die letzten zehn Tage vor ihrem Tod und liefert eine intime Studie über einen Menschen, der Schübe einer schweren Depression durchlebt und diese zugleich hellsichtig reflektiert.

Frau Ridder: «Eine gekonnte Zusammen-führung aus Roman und Biografie, in der man der Person Virginia Woolf sehr nah kommt.»