Unsere Frühlings-Lesetipp

Anne Nordby: Kalter Strand

Roman. Gmeiner Verlag. € 16,–

Eine Ferienhaus-siedlung im Ringkøbing-Fjord – verstörende Vorgänge geschehen in dieser Idylle. Kommissar Tom Skagen aus Hamburg ermittelt mit seiner dänischen Kollegin, beide sind erschüttert

über die brutalen und raffinierten Ereignisse. Rasant erzählt mit guten, interessanten Ermittlern.

Daniela Krien: Die Liebe im Ernstfall 

Roman. Diogenes Verlag. € 22,–

Sie heißen Paula, Judith, Brida, Marika und Jorinde – fünf junge Frauen, die sich kennen, weil irgendwann das Schicksal ihre Lebenslinien kreuzten. In fünf Episoden erfahren wir von ihren Gedanken, Gefühlen und Plänen: zu lieben, stark zu sein und sich selbst treu zu bleiben. Erfrischend ehrlich erzählt.


Stefan Moster: Alleingang

Roman. Mare.
€ 24,–

Als Kinder sind Freddy und Tom Freunde. Als junge Erwachsene trennen sich ihre Wege. Tom ist erfolgreich, Freddy landet im Knast. An einem einzigen Tag lässt Stefan Moster seinen Helden Freddy zurückblicken auf ihre Freundschaft und den Hunger nach Anerkennung, den er bitter bezahlen muss.

Abbas Khider:

Deutsch für alle

Das endgültige Lehrbuch. Hanser. € 14,–

Hitler, Scheiße, Lufthansa – diese drei Worte waren die ersten, die der Schriftsteller, der vor zwanzig Jahren aus dem Irak floh, auf deutsch gehört hat. Hier erzählt er von seinen Erfahrungen beim Deutschlernen … und amüsiert uns Muttersprachler.


Jan Drees: Sandbergs Liebe

Roman. Secession Verlag. € 20,–

Kristian Sandberg, ein begabter junger Geisteswissen–schaftler, kämpft gegen die Einsamkeit. Über eine Dating-App lernt er Kalina kennen und verliebt sich. Aus einem Liebestraum wird ein Trauma für den jungen Mann. Psychologisch hochinteressanter Roman.

Maxim Leo: Wo wir zu Hause sind

Die Geschichte meiner verschwun-denen Familie.

Kiepenheuer & Witsch. € 22,–

Maxim Leos jüdische Familie hat der Naziterror in die ganze Welt vertrieben. Er macht sich auf, sie zu finden und kennenzulernen. Maxim Leo entdeckt eine Zusammengehörigkeit, die keine Grenzen kennt.


Romy Hausmann:

Liebes Kind

Thriller. dtv Verlag. € 15,90

Eine fensterlose Hütte im Wald ist das Zuhause von Lena und ihren beiden Kindern. Nach strengen Regeln des Vaters leben sie dort. Eines Tages gelingt ihnen die Flucht – und erst da beginnt der Alptraum richtig.

Jocelyne Saucier: Niemals ohne sie

Roman. Insel Verlag. € 20,–

Die Cardinals sind keine normale Familie: sie haben 21 Kinder, sie sind wild und haben vor nichts und niemandem Angst. Der Plan, an der vom Vater entdeckten Zinkmine finanziell zu profitieren, gelingt nicht. Als ihr Racheplan ebenfalls scheitert, sind die Geschwister zu einem Pakt des Schweigens gezwungen, der die Familie auf eine harte Probe stellt.


Sarah Kuttner: Kurt

Roman. S. Fischer. € 20,–

Lena ist gerade mit ihrem  Lebens-gefährten in ein Haus gezogen. Da geschieht das Unfassbare: Kurt, der kleine Sohn ihres Freundes stirbt bei einem Sturz vom Klettergerüst. – Sarah Kuttner erzählt sehr direkt und unaufgeregt von einer Tragödie und wie die Hinterbliebenen lernen müssen, damit zu leben. Ein beeindruckender Roman.

Peter Høeg: Durch deine Augen

Roman. Hanser.
€ 24,–

Simon ist suizidgefährdet. Sein Jugendfreund Peter versucht ihm zu helfen, indem er Kontakt zu der Psychologin Lisa aufnimmt, auch eine frühere Freundin der beiden. Eine neue Forschungsmethode soll helfen, das Bewusstsein als Hologramm darstellbar zu machen … ein Blick wie «durch deine Augen». Ein neues Meisterstück von Peter Høeg.


Ivan Calbérac:
Der Sommer mit Pauline

Roman. Blumenbar.
€ 20,–

Émile ist das erste Mal verliebt, in Pauline, ein begehrtes, kluges Mädchen an seiner Schule. Als sie ihn nach Venedig zu einem Konzertvorspiel einlädt, kann er sein Glück nicht fassen. Aber die Reise macht er nicht allein, seine ganze Familie begleitet ihn und eine schräge Abenteuerreise beginnt. Warmherzig und witzig!

Ulrich Woelk:
Der Sommer meiner Mutter

Roman. Beck.
€ 19,95

Sommer 1969 – der Junge Tobias erlebt eine Welt zwischen Demos und Mond-landung. Derweil trübt sich die Beziehung seiner Eltern ein, nicht nur durch die neuen Nachbarn, die so ganz anders sind. Ein Sommer, der für alle alles ändert. Ulrich Woelk findet perfekte Worte für dieses Sommerdrama.


Helene Bukowski: Milchzähne

Roman. Blumenbar Verlag. € 20,–

Skalde und ihre Mutter leben in einer verlassenen Gegend bis sie eines Tages ein fremdes Kind finden und bei sich aufnehmen – wohlwissend, dass die anderen Dorfbewohner dieses nicht dulden werden. Ein Roman über Zugehörigkeit und Angst vor dem Fremden, über Familie und Heimat.

Stuart Nadler: Die Unzertrenn-lichen

Roman. Kiwi TB. € 11,–

Großmutter ist Witwe und muss ihr Haus aufgeben, Mutter hat sich gerade von ihrem ständig bekifften Mann getrennt und die Tochter ist wegen eines Nacktfotos im Internet vom Internat geflogen. Wer ist da, wenn es hart auf hart kommt? Liebevoll erzählt.


Barbara Zeman: Immerjahn 

Roman. HoCa.
€ 22,–

Immerjahn, steinreich und Kunstsammler, will seine Villa zu einem Museum umgestalten. Doch in den Vorberei-tungen verstrickt er sich in seine Lebens- und Liebeserinnerungen.

Kit de Waal: Die Zeit und was sie heilt

Roman. Rowohlt. € 22,–

Monas Laden mit Künstler-puppen wird immer wieder von Frauen besucht, die still und trauernd sind. Die Puppen sind Trost für ihre tot geborenen Kinder. Mona selbst hat in einer Nacht bei einem Angriff durch die IRA alles verloren. Eine starke Heldin, ein dramatisches Thema, aber trostreich und wunderschön geschrieben.


Nell Leyshon: Der Wald

Roman. Eisele Verlag. € 22,–

Pawel wächst wohlbehütet in Warschau auf, bis sich der Vater im Widerstand gegen die Nazis engagiert. Fortan ändert sich alles. Jahre später zeigt sich, wie dieser Überlebenskampf die Familie stark gemacht hat für die Krisen der modernen Welt.

John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt

Roman. Fischer Verlag. € 22,–

St. Piran, Cornwall: Ein junger Mann wird am Strand des kleinen Dorfes gefunden. Alle kümmern sich rührend um den jungen Joe, nichtsahnend wie existentiell ihre Gemeinschaft bedroht ist. Ein Roman über die Menschlichkeit in Krisenzeiten.


Meike Winnemuth: Bin im Garten

Ein Jahr wachsen und wachsen lassen. Penguin.
€ 22,–

Mit Tempo und viel Witz erzählt die Autorin von ihrem ersten eigenen Garten. Nach den vielen Reisen ist es ihr eigenes selbst erschaffenes Stück Heimat an der Ostsee.

Bartholomäus Grill: Wir Herrenmenschen

Unser rassistisches Erbe: Eine Reise in die deutsche Kolonial-geschichte. Siedler Verlag. € 24,–

«Wir halten uns für tolerant, weltoffen und frei von Vorurteilen. Aber sind wir das wirklich?» Dieser Frage geht der langjährige Afrika-Korrespondent nach. Seine Reise in die Vergangenheit und Gegenwart Afrikas zeigt, wie sehr der koloniale Blick unsere Sicht auf die Welt prägt. Eine packende und mehr als aktuelle Reportage. 


Katapult. 100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern

Hoffmann & Campe. € 20,–

Katapult ist ein Magazin, das uns die Welt in klar aufgemachten Karten aus einer anderen Perspektive zeigt. Jetzt erstmalig als Sammelband.