Lesempfehlungen Winter 2022/23

Julia Karnick: Am liebsten sitzen alle in der Küche

Roman. dtv. 
€ 16,95

 

Drei ungleiche Frauen um die fünfzig werden zu Freundinnen. Jede hat ihre Altlasten, aber mit gegenseitiger Unterstützung wagen sie auch Neues. Eine lebenskluge, humorvolle Geschichte über Frauenfreund- schaften in der Lebensmitte.

 

Cathy Bonidan: Das Glück auf der letzten Seite

Roman. Zsolnay. 
€ 23,–

 

In einem Hotel in der Normandie findet eine Frau ein ganz besonderes Manuskript. Die Suche nach dem Autor bringt die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Es beginnt eine abenteuerliche Reise. Ein Briefroman voller Liebe an das Leben, die Liebe und die Gewissheit, dass sich im Leben immer noch etwas ändern kann.

 


Éliette Abécassis: Eine unwahr-scheinliche Begegnung

Roman. Arche Verlag. € 19,–

 

Ein Mann fährt in einem Zug durch Frankreich, im gleichen Abteil eine junge Frau. Auf dem Bahnsteig hilft sie ihm, dem Flüchtling, sich vor der Polizei zu verstecken. Sie fühlen sich zueinander hingezogen. Haben sie eine Zukunft? Intensiv, berührend und poetisch erzählt.

 

Benjamin Heisenberg: Lukusch

Roman. Beck Verlag. € 25,–

 

Anton Lukusch landet als Tschernobyl-Kind in Deutschland und wird kurze Zeit später als Schach-Genie gefeiert. Er gewinnt gegen Kanzler Kohl und tritt bei «Wetten das?» auf. Eines Tages ist er verschwunden ... Eine spannende und witzige Geschichte, so gut, dass sie wahr sein muss.

 


Kristina Bilkau: Nebenan

Roman. Luchterhand. 
€ 22,–

 

Ein Dorf am Nord- Ostsee Kanal: Im Mittelpunkt stehen Julia und Astrid, zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein können. Die eine ist zugezogen, die andere ihr ganzes Leben dort gewesen. Ein Gesellschaftsroman im Spannungsverhältnis von Distanz und Nähe zueinander.

 

Judith Fanto: Viktor

Roman. Kein + Aber. € 16,–

 

Wien in den dreißiger Jahren: Der junge Viktor ent- wickelt sich mit seiner unkonventionellen Art zum schwarzen Schaf seiner jüdischen Familie. Bedeutet sein Anderssein Rettung oder Gefahr? Die Studentin Geertje begibt sich auf Spurensuche nach ihrem Großonkel und nach ihrer eigenen Identität.

 


Audur Ava Ólafsdóttir: Miss Island

Roman. Insel TB. 
€ 11,–

 

Die junge Hekla verlässt den elterlichen Hof und reist nach Reykjavik. Mit dabei eine Schreibmaschine und ihr Romanmanuskript. Jetzt will sie richtig durchstarten. Aber die Männer wollen lieber die interessante Frau ohne ihre Liebe zu den Büchern. Humor- voll und ironisch erzählt.

 

Charles Lewinsky: Sein Sohn

Roman. Diogenes Verlag. € 25,–

 

Louis Chabos, Waisenkind und Soldat in Napoleons Russlandkrieg, will nur noch eines: endlich zu einem menschenwürdigen Leben finden und Teil einer Familie werden. Die Suche eines Mannes nach seiner Herkunft wird ihm zum Verhängnis.

 


Das Grundgesetz:

Ein literarischer Kommentar

Hg. v. Georg M. Oswald. Beck. € 26,-

 

Das Grundgesetz ist gerade in Krisenzeiten die Grundlage jedes gesellschaftspolitischen Diskurses. 40 namhafte Schrift- steller, Journalisten und Juristen schreiben in Erzählungen und Erfahrungen, schräg von außen blickend, ihren «Kommentar». Absolut lesenswert. Beiträge von Herta Müller, Martin Mosebach, Eva Menasse, Udo Di Fabio, Hans Pleschinski, Andreas Voßkuhle und viele andere mehr

 

Lukas Erler: Das letzte Grab

Ein Fall für Carla Winter. Tropen Verlag. € 17,–

 

Die Rechtsanwältin Carla Winter steht unter Schock: Ihr Ex-Mann ist in der Türkei ums Leben gekommen. Als sie nach Hause kommt, findet sie die Leiche ihres Geliebten brutal ermordet. Carla erfährt, dass ihr Ex-Mann Verbindungen zum internationalen Raubkunstschmuggel hatte. Sie macht sich auf die Reise in die Türkei ... Ein Lesetipp von Heike Klauder

 

Volker Jarck: Robuste Herzen

Roman. Fischer. 
€ 22,–

 

Die Heimat und die Familie an der Nordsee- küste bilden das Funda- ment der drei erwach- senen Geschwister Katja, Leon und Milena, doch wo und mit wem sie ihr Leben verbringen wollen – das markiert die Brüche und Aufbrüche. Tiefgrün- dig und leicht erzählt. Ein Lesetipp von Petra Heine

 


Martin Kordic: Jahre mit Martha

Roman. Fischer. 
€ 24,–

 

Zeljko ist 15 Jahre alt, als er sich in Martha verliebt. Sie ist Professorin an der Uni Heidel- berg, er ist Gastarbeiterkind. Zeljko liebt die Bücher und die Bildung, seine Welt wächst durch Marthas Liebe. Doch welche Welt ist es, die er da betritt und wen lässt er dafür zurück? Ein Roman über das Gleichgewicht der Welt. Ein Lesetipp von Heike Klauder

 

Steffen Schroeder: Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor

Roman. Rowohlt Berlin. € 22,–

 

Oktober 1944. Mit 86 Jahren steht Max Planck vor der schwersten Aufgabe seines Lebens: Er soll ein Bekenntnis zum Führer verfassen. Viel hängt daran, denn Plancks Sohn Erwin sitzt im Todestrakt von Tegel. Über die Freundschaft zwischen Planck und Einstein und das Verhältnis berühmter Väter zu ihren Söhnen.

 


Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord

Roman. Mare Verlag. € 24,–

 

Elin kehrt in ihr nordnorwe- gisches Heimatdorf zurück, um das Haus der Eltern aufzulösen. Beim Aufräumen stößt sie auf ein großes Geheimnis. Kann sie sich endlich mit der Vergangenheit versöhnen und ihr eigenes Leben entdecken?

Ein Lesetipp von Frau Ridder

Tamar Noort:

Die Ewigkeit ist ein guter Ort

Roman. Kindler Verlag. € 22,–

 

Als die junge Pastorin Elke eines Tages am Sterbebett einer alten Dame das Vaterunser sprechen soll, hat sie sämtliche Gebete vergessen. Sie macht sich auf die Suche nach der Ursache und reist in die norddeutsche Provinz. Ein Versuch, die verlorenen Worte wiederzufinden.

Eine Lesetipp von Frau Ridder

 


Annabel Wahba: Chamäleon

Roman. Eichborn. € 23,–

 

Am Krankenbett ihres Bruders erinnert sich Annabel Wahba an die Geschichte ihrer deutsch-ägyptischen Familie: von der Herkunft des Vaters im Nildelta bis ins bayrische Erding, wo die Familie heimisch wurde. Eine Tausendundeine-Nacht-Geschichte! 

Martina Clavadetscher: Vor aller Augen

Unionsverlag. 
€ 24,-

 

Wer waren die Frauen auf den berühmten Gemälden? Martina Clavadetscher lässt die Frauen erzählen und gibt ihnen so eine Stimme. Charmant und originell, ein großartiges Sprachvergnügen.

 


Édouard Louis: Anleitung ein anderer zu werden

Roman. Aufbau. 
€ 24,–

 

Mit Mitte zwanzig hat er schon mehrere Leben hinter sich: Eine Kindheit in extremer Armut, die Scham über die eigene Herkunft, die Flucht vom Dorf in die Stadt, den Aufbruch nach Paris. Ein großes Buch über das, was man zurücklässt, wenn man bei sich selbst ankommt.

 

Sarah Penner: Die versteckte Apotheke

Roman. HarperCollins. 
€ 22,–

 

London im 18. Jh.: Eine junge Apothekerin verkauft eine tödliche Arznei an Frauen, um diese zu retten. 200 Jahre später entdeckt eine junge Historikerin diesen Fall und setzt damit unerwartete Ereignisse in Gang. Ein spannender Schmöker!

 


Katie Kitamura: Intimitäten

Roman. Hanser. 
€ 24,–

 

Eine Frau arbeitet als Dolmet-

scherin am internationalen

Gerichtshof in Den Haag. Da

verschwindet ihr Geliebter

plötzlich aus ihrem Leben. Als sie für einen angeklagten westafrikanischen Kriegsverbrecher dolmetschen muss, stellen sich ihr viele Fragen: Was ist kalkulierte Lüge, was Wahrheit? Glauben nur noch die Naiven an Gerechtigkeit? Wer kann über wen richten? Ein Roman mit großer Sogwirkung.

 

Celeste Ng: Unsre verschwundenen Herzen

Roman. dtv. € 25,–

 

Text folgt